Cookie-Richtlinie (Version 1.00, 20.03.2018)

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für die Zwecke des www.askgfk.at Online-Panels auf unserer Panel-Portal-Website (das „Portal“) und im Rahmen von Online-Umfragen (die „Umfragen“) wie in dieser Cookie-Richtlinie ausgeführt.

1          Was verbirgt sich hinter den Begriffen Cookies, lokaler Browser-Speicher und Mobile Advertising ID („Cookies und ähnliche Technologien“)?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät platziert werden, wenn Sie auf Websites zugreifen. „First-Party-Cookies“ werden von der jeweiligen Website, die Sie besuchen, gesetzt. „Third-Party-Cookies“ werden von anderen Domains als den Websites, die Sie besuchen, gesetzt.

Ebenso wie Cookies ermöglicht es die lokale Speichertechnologie Websites, Informationen auf einem Computer oder Mobilgerät zu speichern. Der lokale Speicher ist in der Regel persistent, und im Gegensatz zu Cookies werden Daten aus dem lokalen Speicher nicht bei jedem Besuch der Website, die die Daten gespeichert hat, automatisch übertragen.

Wir bezeichnen Cookies und lokale Speicher gemeinsam als „Cookies und ähnliche Technologien“.

2          Wie wir Cookies und ähnliche Technologien einsetzen

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien wie folgt ein:

um

3          Die Arten von Cookies, die wir verwenden

Die meisten Cookies fallen in eine oder mehrere der folgenden Kategorien:

3.1      Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Arten von Cookies sind unerlässlich, um Dienste zu erbringen, die explizit von Website-Besuchern angefordert wurden. Ohne diese Cookies funktionieren Websites nicht oder können die angeforderten Dienstleistungen nicht bereitstellen. Für die Zwecke des Panels setzen wir unbedingt erforderliche Cookies im Portal und im Rahmen von Online-Umfragen ein.

3.2      Targeting-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Surfgewohnheiten, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie relevant und an Ihre Interessen angepasst ist. Sie werden außerdem eingesetzt, um zu begrenzen, wie oft Sie eine Werbeanzeige sehen, und um die Effektivität von Werbekampagnen zu messen. Während Targeting-Cookies in der Regel von Werbenetzwerken oder Social-Networking-Firmen mit Erlaubnis des Website-Betreibers platziert werden, setzen wir als Marktforscher diese Cookies, um die Exponierung gegenüber Werbung zu messen und um Werbetreibenden zusammengefasste, statistische Daten über die Effektivität ihrer Kampagnen zu liefern.

4          Können Website-Nutzer Cookies blockieren?

Ja, Sie können die Datenschutzeinstellungen in Ihrem Browser so vornehmen, dass alle Cookies blockiert werden; dies könnte sich jedoch erheblich auf Ihre Surf-Erfahrung auswirken, da viele Websites dann möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren. Ihr Browser kann Ihnen das Löschen aller Cookies gestatten, sobald der Browser geschlossen wird. Diese Option führt jedoch dazu, dass persistente Cookies gelöscht werden, die Ihre Präferenzen und personalisierten Einstellungen auf den Websites, die Sie regelmäßig besuchen, speichern können. Erwünschte Cookies können jedoch beibehalten werden, wenn Ihr Browser es Ihnen ermöglicht vorzugeben, welche Websites stets bzw. nie Cookies verwenden dürfen. 

5          Wo erhalte ich weitere Informationen über Cookies?

Umfassende Informationen über die Nutzung von Cookies durch Unternehmen finden Sie unter: www.allaboutcookies.org

6          Liste der Cookies, die für die Zwecke des Panels eingesetzt werden

Sensic.net

GfK ist Teil einer globalen Organisation (die „GfK-Gruppe“), bestehend aus mehreren Unternehmen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union, die alle primär im Eigentum von GfK SE in Deutschland stehen. Die Domain sensic.net steht im Eigentum von GfK SE und wird von Unternehmen der GfK-Gruppe zu Zwecken der Effektivitätsforschung im Bereich Online-Werbung sowie zur Online-Medien- und Reichweitenmessung genutzt. In unseren Panels nutzen wir sensic.net-Cookies, um Daten über bestimmte Werbeanzeigen, Medien – wie beispielsweise Streaming-Medien – und andere relevante Inhalte, die im Browser auf Geräten angezeigt werden, welche die Panel-Teilnehmer wahrscheinlich besitzen oder benutzen, zu erheben. Wir nutzen diese Daten in Kombination mit demographischen Daten (z. B. Alter, Geschlecht, Region, Einkommensklasse usw.), die wir über Teilnehmer speichern, um anonyme Statistiken für unsere Auftraggeber – beispielsweise Verleger und Werbetreibende – zur Reichweite und Effektivität ihrer Online-Werbekampagnen und zu den Zielgruppen, die sie damit erreichen, zu erstellen.

Die vollständige Datenschutz- und Cookie-Richtlinie für sensic.net finden Sie unter: www.sensic.net/. Dort können Sie außerdem Opt-out-Cookies auf Ihren Geräten setzen, um alle bestehenden sensic.net-Cookies zu löschen, mit Ausnahme eines Opt-out-Cookies, der dafür sorgt, dass künftig keine sensic.net-Cookies mehr auf Ihrem Gerät platziert werden.